Direkt zum Inhalt

IGfH IGFH Logo

Hauptnavigation

  • Die IGFH
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Heimerziehung
Cover-Anselm
Valeria Anselm

Das ist (nicht) mein Zuhause

Dieses Buch erscheint Ende März 2023 im IGfH Eigenverlag "KEINER redet gerne über Probleme und vor allem nicht darüber, dass es Kinder gibt, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können. Aber ich…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2022
Cover_Hearing
Stefan Wedermann

Listen to us! Einblicke in die "Heimerziehung"

Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker*innen im Deutschen Bundestag am 19. September 2022 im Deutschen Bundestag
Das hier dokumentierte Hearing ermöglichte den direkten Austausch in unterschiedlichen Formaten zwischen jungen Menschen, Eltern und Politiker*innen über die Erziehungshilfen in Deutschland. Im…
chevron_right
Mehr
Artikel
Klückskind_2023

Der neue Mutmacher- Kalender 2023 ist erschienen

Hier geht's zur Bestellung. Der Mutmacher-Kalender 2023 Kalender zeigt mit zwölf bewegenden und liebevoll illustrierten Geschichten der „Mutmacher“ die gesamte Vielfalt der Herausforderungen,…
chevron_right
Mehr
Artikel
Freunde

Jenseits der Dualität von Familienpflege und Gruppenbetreuung: Heimerziehung in internationaler Hinsicht

Fachbeitrag in Forum Erziehungshilfen, Teil I und II
Trotz starker Kritik der stationären Hilfen von allen Seiten ist die binäre Rahmung von Familie gegen Gruppe im internationalen Kontext problematisch. Prof. Dr. Kiaras Gharabaghi (Toronto…
chevron_right
Mehr
Artikel
Hearing

Hearing mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker*innen

Pressemitteilung zur Veranstaltung im Paul-Löbe-Haus, Bundestag am 19.09.2022
Zur Dokumentation "Hilfe zur Erziehung in einer Einrichtung über Tag und Nacht (Heimerziehung) oder in einer sonstigen betreuten Wohnform soll Kinder und Jugendliche durch eine Verbindung von…
chevron_right
Mehr
ForE 3/2022
ForE 3/22

Zukünftige Heimerziehung?! Debatten und Herausforderungen

Das was heute unter Heimerziehung verstanden wird, kann angesichts der Ausdifferenzierung der Formen und Settings schwer systematisiert werden. Immer sind jedoch institutionalisierte…
chevron_right
Mehr
Broschüren und Expertisen2022
Cover Insights into a Future for Residential Care

Insights into a Future for Residential Care

Designing a sustainable infrastructure for young individuals!
Future Forum on Residential Care The following expertise paper is based on the work and results of a federal initiative in Germany called “Future Forum on Residential Care”. Within the framework of…
chevron_right
Mehr
Artikel
Wichtig

Wir brauchen eine Politik, die sich was traut! Es braucht auch in Coronazeiten endlich eine jugendgerechte Politik

Positions- und Forderungspapier junger Menschen aus der Jugendhilfe
Das Bundesnetzwerkes der Interessenvertretungen in der Kinder- und Jugendhilfe (BUNDI) hat das zentrale Positions- und Forderungspapier „Wir brauchen eine Politik, die sich was traut! Es braucht auch…
chevron_right
Mehr
Artikel
Cover_Behnisch_Schaefer

Professionelle Nähe in der Heimerziehung

Der Alltag in der Heimerziehung ist in vielfältiger Weise von körperlicher, sozialer und emotionaler Nähe geprägt. Das stellt pädagogisches Handeln vor Herausforderungen: Der Umgang zwischen…
chevron_right
Mehr
Fachbücher2022
Cover_Behnisch_Schaefer
Michael Behnisch, Dorothee Schäfer

Professionelle Nähe in der Heimerziehung

Der Alltag in der Heimerziehung ist in vielfältiger Weise von körperlicher, sozialer und emotionaler Nähe geprägt. Das stellt pädagogisches Handeln vor Herausforderungen: Der Umgang zwischen…
chevron_right
Mehr
ForE 5/2021
ForE_Cover_5-2021

Das neue SGB VIII – Impulse für die Fachpraxis?

Im zweiten Anlauf ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) verabschiedet worden und am 10. Juni 2021 in Kraft getreten. Forum Erziehungshilfen hatte den Gesetzgebungsprozess bereits mit zwei…
chevron_right
Mehr
Artikel
Bundestag

Pandemie erschwert Le­bens­umstände von fremd untergebrachten Kindern

Bericht in der Kinderkommission des Deutschen Bundestages
Die Corona-Pandemie hat die Lebensumstände der etwa 250.000 Kinder und Jugendlichen, die in Heimen oder bei Pflegeeltern untergebracht sind, deutlich erschwert, so die Experten aus den Bereichen der…
chevron_right
Mehr
Fachkräfte

Fachkräfteentwicklung als fachpolitisches Handlungsfeld erkennen!

„Heimerziehung“ als anerkannten Arbeitsplatz weiterentwickeln   Anfang 2017 engagieren sich rund 836.000 Beschäftigte (umgerechnet 654.736 Vollzeitäquivalente) in der Kinder- und Jugendhilfe in…
chevron_right
Mehr
Selbstvertretungen in der Heimerziehung stärken!

Selbstvertretungen in der Heimerziehung stärken!

Selbstorganisation in der Kinder- und Jugendhilfe   Folgt die Fachentwicklung einer rechtebasierten Perspektive, dann hat dies auch Konsequenzen für die Organisationsentwicklung der „Heimerziehung…
chevron_right
Mehr
Gesellschaftliche Anerkennung der Heimerziehung begründen und einfordern

Gesellschaftliche Anerkennung der Heimerziehung einfordern!

Stigmatisierung entgegenwirken: Teilhabe fördern und „Heimerziehung“ öffentlich aufwerten   Um den jungen Menschen und ihren Eltern eine diskriminierungsfreie soziale Teilhabe zu ermöglichen,…
chevron_right
Mehr
heimerziehung Bildungsprozesses

„Inklusive Heimerziehung“ mit jungen Menschen mit Behinderungen durchsetzen!

Inklusion als supranationaler Auftrag   Die Ermöglichung diskriminierungsfreier selbstbestimmter sozialer Teilhabe für alle Menschen, auch für alle jungen Menschen, ist die Zentralforderung…
chevron_right
Mehr
Wissen und Datenlage

Wissen und Datenlage zur „Heimerziehung“ systematisch verbessern!

„Heimerziehung“ braucht Forschung   „In einem demokratischen und sozialen Rechtsstaat ist öffentliches Handeln generell durch transparente und nachvollziehbare Formen der Wissensentwicklung zu…
chevron_right
Mehr
Bildung

„Heimerziehung“ als Ort der Ermöglichung von Bildungs- und Erziehungsprozessen konzipieren!

Bildungsprozesse rechtebasiert ermöglichen   Die Qualität der „Heimerziehung“ bemisst sich vor allem daran, wie alltäglich – vor Ort – Bildungs- und Erziehungsprozesse ermöglicht und verantwortet…
chevron_right
Mehr
Heimerziehung Teilhabe

„Heimerziehung“ als Ort der Ermöglichung von diskriminierungsfreier Teilhabe junger Menschen am sozialen und institutionellen Leben des Aufwachsens gestalten!

Soziale Ungleichheit von jungen Menschen und ihren Eltern bekämpfen   Die „Heimerziehung“ ist auf mehreren Ebenen mit der sozialen Ungleichheit unserer Gesellschaft konfrontiert. So zeigt die…
chevron_right
Mehr
Fortbildung
Sprössling
28.10.2021

Schutzkonzepte in Einrichtungen der Erziehungshilfen konzipieren und etablieren

Online-Fortbildung
Die beschlossene SGB VIII Reform will die Kinder und Jugendlichen in den Erziehungshilfen stärken. Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz formuliert daher den rechtlichen Auftrag Schutzkonzepte…
chevron_right
Mehr
  • 1
  • 2
  • 3
  • ››
  • Last »

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V.

Verantwortlich für den Inhalt:
Josef Koch, Geschäftsführer
E-Mail: josef.koch@igfh.de

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main
VR 5672 Steuernummer: 045 250 58458

Galvanistraße 30
60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0049 (0)69 / 633 986 0
Fax: 0049 (0)69 / 633 986 25
E-Mail: igfh@igfh.de

Hauptnavigation

  • Die IGFH
    • Über uns
    • Delegiertenversammlung
    • Vorstand
    • Fachgruppen
    • Regionalgruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Geschäftsstelle
    • Berichte
    • FICE Germany | english
    • Internationales
  • Veranstaltungen
    • Fortbildungen
    • Weiterbildungen
    • Fachtage
    • Expertengespräche
    • Studienreisen
    • Inhouse
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Zukunftsforum Heimerziehung
  • Publikationen
    • Expertisen
    • Fachbücher
    • Forum Erziehungshilfen
    • Stellungnahmen
    • Zeitschriften Bibliographie
    • Kritisches Glossar
  • Mitgliedschaft
  • SGB VIII Reform
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
Benutzeranmeldung