Programm des Forschungskolloquium Erziehungshilfen 2015 erschienen!
- in Kooperation mit dem Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik ( ISS )
Seit 1990 werden im Kolloquium jährlich Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung vorgestellt und diskutiert. Ziel ist, den Fachaustausch unter den Forscher_innen sowie den Theorie-Praxis-Transfer zu fördern. Hierfür stellen die Forschenden Methodiken, Fragestellungen oder auch erste Ergebnisse ihrer Projekte und Forschungsarbeiten vor, die dann im Plenum gemeinsam diskutiert werden. Inhaltlich geht es hierbei sowohl um generelle Fragen der Fremdplatzierung oder um Forschungsprojekte im Bereich der ambulanten Hilfen als auch um übergreifende Evaluationen zu Steuerungs- und Wirkungsforschungsfragen. In diesem Jahr stehen Präsentationen um Themenkreise wie stationäre Hilfen und angrenzende Hilfesysteme, junge Menschen im Kontext der HzE, Handlungsbefähigung in den stationären Hilfen der Pflegekinderhilfe und der Heimerziehung und Übergänge aus den HzE im Mittelpunkt der Präsentationen. Die Teilnehmer_innenzahl ist begrenzt.
Inhaltliche Anfragen richten Sie bitte an Josef Koch (josef.koch [at] igfh.de (josef[dot]koch[at]igfh[dot]de)).
Anmeldungen zur reinen Teilnahme nur über das ISS:
barbara.braun-schoenwandt [at] iss-ffm.de (barbara[dot]braun-schoenwandt[at]iss-ffm[dot]de)
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS)
Zeilweg 42 │ 60439 Frankfurt a.M. │ Tel.: 069/95 789-0 │ Fax: 069/95 789-190
Internet: http://www.iss-ffm.de