Fachtagung „Grundorientierungen und Ethik bei Interventionen zum Schutz vor Gewalt – Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt in vier Ländern“
Die Ergebnisse des dreijährigen internationalen Forschungsprojektes „Cultural Encounters in Interventions Against Violence“ (CEINAV) des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht (DiJuf) und der Universität Osnabrück werden vom 02.-03. Juni 2016 in Berlin auf der Fachtagung „Grundorientierungen und Ethik bei Interventionen zum Schutz vor Gewalt“ vorgestellt und mit Hans Thiersch, Maria José Magalhães und Heinz Kindler sowie Fachkräften aus der Praxis hinsichtlich Kinderschutz, Interventionen bei häuslicher Gewalt und Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung diskutiert. Das Projekt CEINAV fand im Rahmen des EU-Programms HERA (Humanities in the Europiean Research Area) statt. Die IGfH war als associeted Partner aus Deutschland an dem Projekt beteiligt.
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden das Erleben der Adressat_innen und die Fachpraxis anhand von Interviews und interdisziplinären Workshops beleuchtet. Weiter wurden zusammen mit Partnern in England, Portugal und Slowenien die jeweiligen Grundorientierungen bei Interventionen zum Schutz vor Gewalt sowie ethische Fragen und Dilemmata herausgearbeitet. So hat sich gezeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich einen sehr eigenen Weg geht, wobei Hilfebeziehungen und Fragen der Vertraulichkeit eine große Rolle spielen.
Neben den Forschungsergebnissen werden im Projekt erarbeitete ethische Grundlagen für Interventionen bei Gewalt von den Forschenden im Tandem mit Expert_innen aus der Praxis vorgestellt und zur Diskussion gestellt.
Anmeldeschluss ist am 19.05.2016.