Sexuelle Bildung von Jungen in den Hilfen zur Erziehung. Impulse zur Umsetzung und Reflexion |
jan wienforth |
Forum Erziehungshilfen 21 (2), S. 80–84 |
2015 |
Wie erleben junge Menschen in stationären Jugendhilfeeinrichtungen die Corona-Pandemie? |
jana beier anna hoyer luisa wa |
Dialog Erziehungshilfe (1), S. 29-32 |
2022 |
Kinderrechte ins Grundgesetz? - Oder lassen sie sich auch anders (besser) verwirklichen? |
jana fraedrich |
KiTa Recht 2/2008, Seite 8-17 |
2008 |
Kinder- und Jugendhilfe (!) in Not - Fachkräftemangel impliziert Systemkollaps |
jana hollenberg |
ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 18 (6), S. 205–209 |
2023 |
"Der Mensch wird am Du zum Ich" - heilpädagogische Beziehungen im digitalen Möglichkeitsraum |
jana zehle |
heilpädagogik.de 39(3)Jg., S.13-17 |
2024 |
Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe |
janina bessenich |
Jugendhilfe 60 (1), S. 23-33 |
2022 |
Digitale Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche: Erfahrungen der Kreisverwaltung Unna |
janina schoelzel |
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 52 (4), S. 58-65 |
2021 |
Familiengruppenkonferenzen international: Ein Instrument für mehr Partizipation und Gemeinwesenorientierung bei der Planung von Hilfen? Ein Tagungsbericht |
janine linsser |
Forum Erziehungshilfen 14 (3), S. 171–173 |
2008 |
KJSG-Umsetzung: Jugendhilfeplanung als zentraler Player |
janna beckmann |
Das Jugendamt 96 (6), S. 257 |
2023 |
Stärkung? Mehr Beteiligung? Abbau von Machtsymmetrie? Ombudschaft! |
janna beckmann |
Das Jugendamt 96 (2), S. 45 |
2023 |
Was können wir aus Kinderschutzverläufen lernen? Kernaussagen aktueller Fallanalysen |
janna beckmann katharina lohse |
Das Jugendamt, 10, S. 490–493 |
2019 |
Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern und Möglichkeiten zur Einbeziehung des Jugendamts |
janna beckmann katharina lohse |
Das Jugendamt, 2, S. 58–63 |
2019 |
SGB VIII-Reform: Überblick über den Entwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes |
janna beckmann katharina lohse |
Das Jugendamt 94 (4), S. 178–184 |
2021 |
Was will das Kind? |
janrobert schmidt |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (11), S. 407-411 |
2021 |
Pädagogische Erniedrigung oder niederschwelliges Beratungsangebot - Kritische Anmerkungen zur "Super Nanny" und Konsorten |
januwe rogge |
Kind Jugend Gesellschaft, 2/2005, Seite 115-118 |
2005 |
"Seelensteine" - Eine spezialisierte Familienhilfe für Kinder psychisch kranker Eltern |
jeannette abel wiebke otto ine |
Jugendhilfe 3/2014, Seite 202-209 |
2014 |
Sexuelle Bildung in Schule und Lehrer/innenbildung der Gegenwart |
jeannette windheuser |
Betrifft Mädchen 33 (1), S. 27–30 |
2019 |
Das * in der feministischen Mädchen*arbeit – mehr als gendersensible Sprache |
jeannine priess birgit krug al |
Betrifft Mädchen 33 (2), S. 52–55 |
2020 |
Fördern und Fordern - Vorbild für die Umsetzung von Hartz IV?; Sozialmagazin 9/2004 |
jendrik scholz |
Seite 39-44 |
2004 |
Nach der Haftentlassung. Zur Bedeutung der Jugendhilfe für inhaftierte junge Erwachsene |
jenna vietig |
Forum Erziehungshilfen 21 (1), S. 18–22 |
2015 |
Jugendliche mit Migrationshintergrund und indigene Jugendliche in Australien. Herausforderungen für die Ausbildung von Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit. Übersetzt von Ulrike Regner |
jennifer brooker |
Forum Erziehungshilfen 22 (4), S. 237–241 |
2016 |
Kinderschutz zwischen Schule und Jugendamt. |
jennifer buchna christina demm |
neue praxis 52 (1), S. 23-40 |
2022 |
KI und Kinderschutz |
jennifer burghardt robert lehm |
EREV - Theorie und Praxis der Jugendhilfe (43), S. 62–69. |
2023 |
Kann Künstliche Intelligenz sozialarbeiterische Entscheidungsprozesse unterstützen? |
jennifer burghardt robert lehm |
unsere jugend, 76(7+8) Jg., S.300-310 |
2024 |