Neue Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kinder- und Jugendhilfe |
Björn Hagen |
Jugendhilfe 61 (2), S. 115–122 |
2023 |
Neue Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Rahmen des Inklusionsprozesses |
Laura Holtbrink |
Sozialmagazin 11-12/2015, Seite 30-38 |
2015 |
Neue Gesichtspunkte zum Thema Freiheitsentzug und Geschlossene Unterbringung |
Karl Späth |
AFET 4/2000, S. 33-38 |
2000 |
Neue Gesichtspunkte zum Thema Freiheitsentzug und geschlossene Unterbringung in der Jugendhilfe |
Axel Bauer |
EJ 2/01, Seite 80-90 |
2001 |
Neue Fragen der Aufenthaltserlaubnis nach §25a AufenthG nach Inkrafttreten des C-AG |
Phillip Wittmann, Sebastian Röder |
Das Jugendamt 97 (2), S. 67–70. |
2024 |
Neue Entwicklungen bei der Gesetzgebung zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie in Bezug auf Bereiche des Sozialen |
Wiebke Bartels |
Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 100 (6), S. 241–243 |
2020 |
Neue Entgelte für Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen - Was bringt die Tarifeinrichtung? |
Stefan Korta |
KiTa Recht, 3/2009, Seite 81-86 |
2009 |
Neue Einsichten in die Hilfen zur Erziehung |
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Dortmund |
Forum Jugendhilfe, 2/2009, Seite 41-45 |
2009 |
Neue Eingliederungshilfe? |
Wolfgang Schütte |
Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 10/2016, Seite 435-439 |
2016 |
Neue Dimension. Die Sozialwirtschaft entsteht aus betriebswirtschaftlich handelnden Unternehmen, deren Sinn sich gleichwohl darin nicht erschöpft: Sozialwirtschaftliche Unternehmen schaffen die strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen für ... |
Wolf Rainer Wendt |
Socialmanagement 1/2000 |
2000 |
, Neue deutsche Härte - Die "Konfrontative Pädagogik" auf dem Prüfstand (Teil 1) |
Hans-Joachim Plewig |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 4/2007, Seite 363-369 |
2007 |
Neue Bildungspolitik für benachteiligte Jugendliche. Kinder aus armen Familien haben eine viel geringere Chance auf Bildung als Kinder aus betuchten Verhältnissen. Ein vernetztes und sozialraumorientiertes Denken und Handeln in Schule und Jugendhilfe... |
Jürgen Boeckh |
Seite 9-13 |
2005 |
Neue Beiträge zur Geschichte der Heimerziehung |
Folco Galli |
#prison-info (1), S. 39 |
2019 |
Neue Autorität im Alltag der stationären Jugendhilfe: Ein Zauberkoffer als Antwort auf Handlungsohnmacht? |
Ralf Grigat, Jan Hesselink, Piet Overduin |
Evangelische Jugendhilfe 101(2)Jg., S. 86-94 |
2024 |
Neue Ausbildungsformen gegen den Ausbildungsmangel |
Petra Mund |
Jugendhilfe 61 (2), S. 172–177 |
2023 |
Neue Aufgabengebiete der Erziehungsberatung und ihre Finanzierung. Erfahrungen und Anregungen aus München |
Bernhard Kühnl |
Informationen für Erziehungsberatungsstellen, 3/2007, Seite 23-25 |
2007 |
Neue Aufgaben schaffen neue Wege in der Erziehungsberatung |
Gesine Götting |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 3/2014, Seite 88-93 |
2014 |
Neue Ansätze in der Suchthilfe |
|
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 1/2016, Seite 4-106 |
2016 |
Neuausrichtung der FICE-International |
Friedhelm Peters |
Forum Erziehungshilfen 27 (3), S. 176-177 |
2021 |
Neu und überraschend: Das Kinderrechte-Verbesserungsgesetz |
Hans van Els |
Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 5/02, Seite 364-365 |
2002 |
Neu und überraschend: Das Kinderrechte-Verbesserungsgesetz |
Hans van Els |
Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 5/02, Seite 364-365 |
2003 |
"Neu steuern" versus "kooperieren" |
Friedhelm Peters |
Forum Erziehungshilfen 6 (4), S. 211–212 |
2000 |
Neu steuern nach 10 Jahren KJHG? Über Sinn und Unsinn des Strukturwandels in der Jugendhilfe |
Markus Schnapka |
Jugendhilfe 5/2000, S. 250-254 |
2000 |
"Netzwerkstelle Ombudschaft in der Jugendhilfe" - ein Bündnis für die Betroffenenrechte |
Nadine Fröde, Ulrike Urban-Stahl |
Forum Erziehungshilfen 15 (5), S. 316–317 |
2009 |