Hilfen zur Erziehung und Sozialraumorientierung als Arbeitsprinzip |
peter marquard |
Das Jugendamt 3/2014, Seite 114-117 |
2014 |
Ressourcenorientierung als Auftrag für Nutzerinnen und Nutzer, ASD und Fachkräfte im Sozialraum. Ein Diskussionsbeitrag |
peter marquard |
Evangelische Jugendhilfe 4/2015, Seite 251-257 |
2015 |
Impulse aus dem KJSG von 2021 für eine Stärkung der Teilhabe und Beteiligung |
peter marquard |
Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 103 (4), S. 162–170 |
2023 |
Die Rede vom Sozialraum ... Thesen zu Rahmenbedingungen und Praxisproblemen bei der Entwicklung sozialraumorientierter Konzepte Sozialer Arbeit |
peter marquard |
NDV 3/02, Seite 96-102 |
2002 |
Rahmenbedingungen für eine soziale Infrastrukturpolitik: Beteiligung, Dienstleistung und Sozialraumorientierung |
peter marquard |
ZfJ 2/02, Seite 18-22 |
2002 |
Teilhabe und Beteiligung als politischer und fachlicher Standard. Perspektiven aus dem Elften Kinder- und Jugendbericht |
peter marquard |
Jugendhilfe 2/02, Seite 64-73 |
2002 |
Die Rede vom Sozialraum ... Thesen zu Rahmenbedingungen und Praxisproblemen bei der Entwicklung sozialraumorientierter Konzepte Sozialer Arbeit |
peter marquard |
NDV 3/02, Seite 96-102 |
2003 |
Rahmenbedingungen für eine soziale Infrastrukturpolitik: Beteiligung, Dienstleistung und Sozialraumorientierung |
peter marquard |
ZfJ 2/02, Seite 18-22 |
2003 |
Teilhabe und Beteiligung als politischer und fachlicher Standard. Perspektiven aus dem Elften Kinder- und Jugendbericht |
peter marquard |
Jugendhilfe 2/02, Seite 64-73 |
2003 |
Widersprüchliche Anforderungen an das Jugendamt der Zukunft - Thesen zur Diskussion; Forum Jugendhilfe 4/04 |
peter marquard |
Seite 58-64 |
2004 |
Jugendhilfeplanung: Eine fachliche und jugendpolitische Aufgabe |
peter marquard |
Jugendhilfe 2/2005, Seite 72-86 |
2005 |
... aus Sicht von Außen ... Neuorientierung des Jugendamts im Spannungsfeld von Wissenschaft und Alltagspraxis? - Widersprüchliche Anforderungen an das Jugendamt der Zukunft |
peter marquard |
Das Jugendamt, 9/2005, Seite 381-386 |
2005 |
Jugendhilfeplanung: Eine fachliche und jugendpolitische Aufgabe. Anmerkungen zu gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und Umsetzungsstrategien |
peter marquard |
Jugendhilfe 2/2005, Seite 72-86 |
2005 |
Novellierung des Kinder- und Jugendhilferechts: Steuerungsverantwortung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe bei den Hilfen zur Erziehung |
peter marquard |
Forum Jugendhilfe, 3/2005, Seite 53-60 |
2005 |
TAG, KICK und KEG - Anmerkungen zur Novellierung des KJHG (SGB VII) |
peter marquard |
Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 10/2005, Seite 352-358 |
2005 |
Vertrauen, Reflexivität und Demokratisierung als Handlungskompetenzen |
peter marquard |
Neue Praxis 2/2006, Seite 167-185 |
2006 |
Fall Kevin: Familie an Grenzen. Kindeswohlsicherung ist eine gesellschaftliche Aufgabe! - Anmerkungen zur fachlichen und politischen Diskussion über Strategien zur besseren Sicherung des Kindeswohls |
peter marquard |
gilde rundbrief 2/2008, Seite 17-24 |
2008 |
Fördern - Fordern - Kontrollieren. Anmerkungen zu Ambivalenzen der aktuellen Kinderschutzdebatte |
peter marquard |
Forum Jugendhilfe 4/2008, Seite 55-61 |
2008 |
Nie genug und immer zu viel: Anforderungen an Leistungen und Personal im ASD. Anmerkungen zu Standards einer modernen Professionalität, Strukturen und Personalbedarfe für eine aktive Kindeswohlsicherung und Verfahren der Personalbedarfsermittlung im ... |
peter marquard |
Das Jugendamt 11/2008, Seite 509-515 |
2008 |
Aller Anfang ist schwer: Der Case Management-Ansatz - und was die Jugendämter damit anfangen (können) |
peter loecherbach |
Jugendhilfe Report 4/2008, Seite 5-12 |
2008 |
Bedarfe von und notwendige Rahmenbedingungen für Pflegeltern beim Zusammenleben mit behinderten Kindern |
peter kreuels bodo krimm |
Das Jugendamt 10/2016, Seite 471-474 |
2016 |
Erziehungsstelle als Pflegeperson? Anmerkung zum Urteil des OVG RP vom 24. Oktober 2008 (7 A 10444/08) |
peter krauthausen |
Das Jugendamt, 2/2009, Seite 68-70 |
2009 |
"Systemsprenger*innen" verstehen (und erst dann handeln) - eine österreichische Studie oder wie man geschlossene Unterbringung auch in Deutschland vermeiden kann |
peter kramlinger stephan cinkl |
Forum Erziehungshilfen 26 (2), S. 117–121 |
2020 |
Die rechtliche Situation ausländischer Jugendlicher - Konsequenzen für die Jugendhilfe |
peter knoesel |
jugendhilfe 3/2000 |
2000 |