Diagnose als unverzichtbares Element von Professionalität |
Silvia Staub-Bernasconi |
Neue Praxis, 5/2005, Seite 530-534 |
2005 |
Diagnose als Zugang zu den unterdrückten Wissensarten? |
Andreas Hanses |
Sozialextra, 10/2006, Seite 18-19 |
2006 |
Diagnose und Profession |
Mark Schrödter |
Sozialextra, 10/2006, Seite 8-9 |
2006 |
Diagnostik in der Jugendhilfe: Zum aktuellen Stand der Theorie- und Methodenentwicklung in der Sozialen Arbeit |
|
Jugendhilfe 02/2013, Seite 80-88 |
2013 |
Diagnostik - eine Kunst des Regierens |
Michael Langhanky |
Widersprüche, 96/2005, Seite 7-21 |
2005 |
Diagnostik und Interventionsplanung bei Kindeswohlgefährdung. Die Methode idealtypisch-vergleichende Einzelfallanalyse (MIVEA) im Rahmen der Familiengerichtshilfe (§ 50 SGB VIII) |
Alexander Vollbach |
Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 9/2007, Seite 369-372 |
2007 |
Diagnostik während der Inobhutnahme |
Carsten Krause-Leipoldt |
Jugendhilfe 02/2013, Seite 125-129 |
2013 |
Diagnostizieren in der Erziehungsberatung. Fachliche Grundlagen. |
bke-Stellungnahme |
Informationen für Erziehungsberatungsstellen (3), S. 3–17 |
2023 |
Dialog als Kompass einer Weiterentwicklung des SGB VIII |
Stefan Mölleney |
Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik., 9, S. 374–381 |
2019 |
Dialogische Qualitätsentwicklung in stationären Erziehungshilfen |
|
Jugendhilfe aktuell 1/2004, Seite 2-27 |
2004 |
Dialogisches ElternCoaching - Konzept und Methoden einer partnerschaftlichen Bildungsarbeit (nicht nur) in den Hilfen zur Erziehung |
Remi Stork |
EREV Schriftenreihe 2-2011, Seite 71-81 |
2011 |
„Je dicker die Brille desto dünner die Wahrheit“ - Schiedsstellen der Jugendhilfe im Blickpunkt |
Manfred Busch |
AFET 1/02, Seite 36-46 |
2002 |
„Je dicker die Brille desto dünner die Wahrheit“ - Schiedsstellen der Jugendhilfe im Blickpunkt |
Manfred Busch |
AFET 1/02, Seite 36-46 |
2003 |
Im Dickicht des Migrationsrecht: Welche aufenthaltsrechtlichen Auswirkungen haben Straftaten? Eine Einführung in das migrationsrechtliche System und die wichtigsten Aufenthaltsrechtlichen Auswirkungen von Straftaten |
Marion Hundt |
ZJJ - Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 34 (3), S. 219–229. |
2023 |
Im Dickicht des ÖZKE-Dschungels - Soll aus dem Trampelfeld des § 86 Abs. 5 2SGB VIII eine Hauptstraße werden? |
Diana Eschelbach |
Das Jugendamt 5-2011, Seite 322-238 |
2011 |
Die Abgrenzung familienähnlicher Formen der Heimerziehung von der Vollzeitpflege |
Michael Du Carrois |
Blickpunkt Jugendhilfe 24 (5), S. 11-27 |
2019 |
Die Abgrenzung von Jugendhilfe und Schule in kompetenzrechtlicher Hinsicht |
Matthias Jestaedt |
Das Jugendamt 2/2005, Seite 61-67 |
2005 |
Die Abschätzung des Gefährdungsrisikos gem. § 8a Abs. 1 S 1 SGB VIII. (Reform-)gesetzliche Steine statt Brot?! |
Peter Bringewat |
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 7+8/2008, Seite 297-302 |
2008 |
Die Abseitsfalle der Straßenkinder |
Michael Langhanky |
Forum Erziehungshilfen 1 (5), S. 207–209 |
1995 |
Die Akademisierung der ErzieherInnenausbildung |
Hilde von Balluseck |
Unsere Jugend 11+12/2008, Seite 479-481 |
2008 |
Die alltägliche und besondere Herausforderung bei Kindeswohlgefährdung: Erkennen - Beurteilen - Handeln. Methodenfortbildungen des LWL - Landesjugendamtes Westfalen |
Heidi Knapp |
Jugendhilfe aktuell 2/2008, Seite 2-5 |
2008 |
Die andere Seite der Bildung? Versuch einer Ordnungsbestimmung von außerunterrichtlichen Angeboten an Ganztagsschulen |
|
Neue Praxis 49 (2), S. 181–197 |
2019 |
Die Angebote von Drogen- und Jugendhilfe aus der Sicht Jugendlicher |
Antje Broekman |
EREV Schriftenreihe 4/02, Seite 17-28 |
2002 |
Die Angebote von Drogen- und Jugendhilfe aus der Sicht Jugendlicher |
Antje Broekman |
EREV Schriftenreihe 4/02, Seite 17-28 |
2003 |