Die Bedeutung eines in sich ruhenden Teams ist nicht hoch genug zu schätzen. Die junge Geschichte eines offenen Jugendtreffs in Schwerin, mit besonderem Augenmerk auf die Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen |
Michael Schmitz |
Sozial extra 9/2000, S. 21-25 |
2000 |
Neu steuern nach 10 Jahren KJHG? Über Sinn und Unsinn des Strukturwandels in der Jugendhilfe |
Markus Schnapka |
Jugendhilfe 5/2000, S. 250-254 |
2000 |
Gesetzlicher 'Wille' und Realität. Kritische Auseinandersetzung mit dem Systemwechsel nach §§ 78a-g SGB VIII am Beispiel therapeutischer Leistungen |
W. Schneider |
AFET 1/2000 |
2000 |
Der Jugendvollzug in Mecklenburg-Vorpommern |
Tilmann Schott |
DVJJ 4/2000, S. 350-365 |
2000 |
Von der Agenda 21 zur sozialen Stadt |
Herbert Schubert |
np 3/2000 |
2000 |
Das Hilfeplangespräch zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Teil 2: Methodische Hinweise zur erfolgreichen Moderation |
Mathias Schwabe |
Jugendhilfe 5/2000, S. 255-264 |
2000 |
„Regionalisierte Jugendämter“ - Jugendämter kreisangehöriger Gemeinden |
Mike Seckinger, Eric van Santen, Liane Pluto |
ZfJ 3/2000 |
2000 |
Inanspruchnahme von Erziehungshilfen durch Ausländer |
Karl Späth |
sozialmagazin 6/2000 |
2000 |
Kinder- und Jugendvertretungen in der Heimerziehung - geht das überhaupt? Ein Einrichtungsporträt des Johann Peter Hebel-Heims in Mannheim |
Karl Späth |
EJ 2/2000 |
2000 |
Neue Gesichtspunkte zum Thema Freiheitsentzug und Geschlossene Unterbringung |
Karl Späth |
AFET 4/2000, S. 33-38 |
2000 |
Straßenkinder. Ein internationaler Vergleich der Situation von Straßenkindern im Kontext des Hilfekonzepts der Mobilen Jugendarbeit |
Walther Specht |
np 4/2000, S. 346-357 |
2000 |
Wie muss Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement praktisch gestaltet werden, um für AdressatInnen und MitarbeiterInnen einen erkennbaren Nutzen zu stiften |
Hiltrud von Spiegel |
EJ 3/2000 |
2000 |
Die Leistungsvereinbarung als neues Instrument in der Jugendhilfe (§§ 78a bis 78g SGB VIII) |
Axel Stähr |
RdJB 2/2000 |
2000 |
Replik: Prävention ist keine Jugendarbeit (von Benedikt Sturzenhecker in sozialmagazin 1/2000) ... aber Prävention ist Bestandteil von Jugendarbeit |
Michael Stegmann |
sozialmagazin 4/2000 |
2000 |
Arbeitsprinzipien aus der Jungenarbeit (Teil 1) |
Benedikt Sturzenhecker |
UJ 1/2000 |
2000 |
Arbeitsprinzipien aus der Jungenarbeit (Teil 2) |
Benedikt Sturzenhecker |
UJ 2/2000 |
2000 |
Prävention ist keine Jugendarbeit. Thesen zu Risiken und Nebenwirkungen der Präventionsorientierung |
Benedikt Sturzenhecker |
sozialmagazin 1/2000 |
2000 |
Quartierarbeit als neue Herausforderung für Soziale Arbeit. Entwicklungen und Perspektiven in einem neuen Stadtteil |
Irmgard Teske, Süleyman Gögercin |
sozialmagazin 4/2000 |
2000 |
aufsuchend, niedrigschwellig und sozialräumlich - Neue Ansätze in der Jugendsozialarbeit |
|
Jugend Beruf Gesellschaft 1/2000 |
2000 |
Berufliche Integration zugewanderter Jugendlicher |
|
JBG 3/2000 |
2000 |
Entwicklungen in der Heimerziehung |
|
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2/2000 |
2000 |
Familiengeschichten |
|
soskinderdorforum 21/2000 |
2000 |
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Jugendsozialarbeit |
|
JBG 4/2000 |
2000 |
Selbstständigkeit: Fluch oder Segen. Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit |
|
Forum sozial 1/2000 |
2000 |