PAS und seine Geschwister. Strukturell-systemische Überlegungen zur Gefährdung des Kindeswohls durch sechs verschiedene Muster pathologischer Trennungsbewältigung |
Martin Krause |
Das Jugendamt 01/02, Seite 2-6 |
2002 |
Die verfahrensrechtliche Stellung des Kindes im Strafprozess bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung |
Marcus Kreutz |
UJ 4/02, Seite 182-185 |
2002 |
Hoffnungen und Hürden- Bremen hat den Pflegekinderdienst und die Tagespflege privatisiert |
Monika Krumbholz |
Pflegekinder 2/02, Seite 17-22 |
2002 |
Wer steuert die Heimerziehung? Anmerkungen und empirische Befunde zur Qualitätsdiskussion in den Erziehungshilfen |
Maria Kurz-Adam, Ulrich Frick, Michael Köhler |
ZfJ 6/02, Seite 201-211 |
2002 |
Wer steuert die Heimerziehung II - Eine methodische Auseinandersetzung mit Sozialindikatoren ist durchaus notwendig...aber zu welchem Zweck? |
Maria Kurz-Adam, Ulrich Frick, Michael Köhler |
Zentralblatt für Jugendrecht 12/02, Seite 471-472 |
2002 |
Umbau statt Ausbau. Die sozialräumliche Reform der Erziehungshilfen in München |
Maria Kurz-Adam, Michael Köhler |
Sozialmagazin 5/02, Seite 24-32 |
2002 |
Nur schwere Kindheit oder traumatisiert? |
Susanne Lambeck |
paten 2/02, Seite 21-25 |
2002 |
Balanced Scorecard: Ganzheitliches Führungsinstrument |
Wilfrid Lange |
Social Management 2/02, Seite 24-27 |
2002 |
Psychotherapie in der Erziehungsberatung als Leistung der Jugendhilfe |
Ulrich Lasse |
Zentralblatt für Jugendrecht 7-8/02, Seite 252-257 |
2002 |
Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen |
Birgit Lattschar |
UJ 5/02, Seite 207-213 |
2002 |
Polizeiliche Erkenntnisse zur Jugendkriminalität. Delikte, Motive, Analysen |
Ingeborg Legge |
Standpunkt: Sozial 1/02, Seite 16-20 |
2002 |
Jugend braucht Beratung - aber wie? Die Jugendhilfe Freiburg e.V. hat ein eigenes Profil entwickelt |
Luisa Lindenthal |
UJ 1/02, Seite 10-23 |
2002 |
Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe. Neues Etikett, neue Mode - oder mehr? |
Werner Lindner |
Sozialextra, 4/02, Seite 9-12 |
2002 |
Die Armut des Kindes - Eine sozialhilferechtliche Bestandsaufnahme |
Jens Löcher |
Jugendhilfe 3/02, Seite 116-132 |
2002 |
Berufsidentität und Teamarbeit. Zusammenarbeit von Sonder- und SozialpädagogInnen in einer Einrichtung der Erziehungshilfe |
Hiltrud Loeken |
UJ 2/02, Seite 51-54 |
2002 |
Die Rede vom Sozialraum ... Thesen zu Rahmenbedingungen und Praxisproblemen bei der Entwicklung sozialraumorientierter Konzepte Sozialer Arbeit |
Peter Marquard |
NDV 3/02, Seite 96-102 |
2002 |
Rahmenbedingungen für eine soziale Infrastrukturpolitik: Beteiligung, Dienstleistung und Sozialraumorientierung |
Peter Marquard |
ZfJ 2/02, Seite 18-22 |
2002 |
Teilhabe und Beteiligung als politischer und fachlicher Standard. Perspektiven aus dem Elften Kinder- und Jugendbericht |
Peter Marquard |
Jugendhilfe 2/02, Seite 64-73 |
2002 |
Kontrolle von Drogenkonsum im Heim |
Karin Mauthe, Susanne Bernhard, Hans-Peter Siegel |
Unsere Jugend 7+8/02, Seite 321-326 |
2002 |
Wenn Ecstasy zum Lebensstil gehört |
Simone Mayer |
neue caritas 4/02, Seite 26-31 |
2002 |
Hilfe im Internet für Jugendliche und Eltern. Ein Jahr online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) |
Klaus Menne |
AFET 2/02, Seite 34-43 |
2002 |
Von der Defizit- zur Ressourcenorientierung in der Jugendhilfe. Ein realistisches Konzept? |
Joachim Merchel |
Soziale Arbeit 6/02, Seite 202-209 |
2002 |
"Erziehungsstellen" als Vollzeitpflege oder Heimerziehung |
Thomas Meysen |
Das Jugendamt 8/02, Seite 326-330 |
2002 |
Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven |
Siegfried Müller, Heinz Sünker, Thomas Olk |
ZfPäd 1/02, Seite 145-147 |
2002 |