Datenschutzerklärung Transfertagung Zukunftsforum Heimerziehung

Heimerziehung als Zukunftsinfrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe.

Transfertagung des Zukunftsforum Heimerziehung am 23. März 2021 als Onlinetagung

 

Wir möchten Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der o.g. Online-Veranstaltung der IGfH und in diesem Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“, „wonder.me“, „Padlet“ und „Slido“ (im Folgenden zusammenfassend auch die „Tools“ genannt) sowie über die Zusammenarbeit mit dem Livestream-Anbieter „Livestream.watch Film & Broadcast GmbH“ informieren.

Alle Teilnehmer*innen der o.g. Onlinetagung stimmen mit der Anmeldung einer Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung sowie den Datenschutzhinweisen zu. Ohne die entsprechende Zustimmung ist eine Teilnahme nicht möglich.

Die Planung und Durchführung der Tagung ist von der Überzeugung der Datenarmut geprägt und verfolgt das Ziel so wenige Daten von den Teilnehmer*innen und Referent*innen wie möglich zu erheben. Die von der Veranstalterin erhobenen Daten sollen insb. der Ergebnissicherung und inhaltlichen Auswertung unserer Onlinetagung dienen.

Weitere allgemeine Informationen bspw. bzgl. der Verarbeitung der Daten bei der Anmeldung zu Veranstaltungen und weitere geltende Bestimmungen und Hinweise finden auf dieser Seite oben.

Im Folgenden verweisen wir zudem auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter der Tools.

 

  1. Was ist der Zweck der Verarbeitung
  2. Wer sind die Verantwortlichen
  3. Welche Daten werden verarbeitet
  4. Welche personenbezogenen Daten sind Gegenstand der Verarbeitung
  5. Wer ist von der Datenverarbeitung betroffen
  6. Wie gestaltet sich der Umfang der Verarbeitung
  7. Wo finden sich die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
  8. Empfänger/ Weitergabe von Daten
  9. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
  10. Ihre Rechte als Teilnehmer*in
  11. Löschung von Daten und Widerspruchsrechte
  12. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

 

1. Was ist der Zweck der Verarbeitung?

Wir nutzen digitale Tools um die Tagung und interne und externe Kommunikation anzubieten.

  • Wir nutzen das Tool „Zoom“, einen Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, Kalifornien 95113, die ihren Sitz in den USA hat.
  • Wir nutzen das Tool „wonder.me“, einen Service des Dienstanbieters Yotribe GmbH, Kommandantenstraße 77, 10117 Berlin, mit Sitz in Deutschland.
  • Wir nutzen weiterhin das Tool „Padlet“, einen Dienst von Wallwisher, Inc., 981 Mission St., San Francisco, Kalifornien 94103, der seinen Sitz in den USA hat.
  • Des Weiteren nutzen wir die Plattform „Slido“, ein Dienst von sli.do s. r. o., Vajnorská 100/A, 831 04 Bratislava, der seinen Sitz in der Slowakei (Europäische Union) hat.
  • Der Livestream wird von der Medienfirma Livestream.watch Film & Broadcast GmbH, Hanauer Landstraße 521, 60386 Frankfurt, mit Sitz in Deutschland, produziert.

 

2. Wer sind die Verantwortlichen?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung der Onlinetagung ist die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V., Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V., Galvanistraße 30, 60486 Frankfurt am Main, Telefon: 0049 (0)69 / 633 986 0, E-Mail: igfh@igfh.de (im Folgenden „Wir“).

Soweit Sie die Internetseiten von „Zoom“, „wonder.me“, „Padlet“ und „Slido“ aufrufen oder jene Tools nutzen oder eine Seite der Tools im Rahmen der Veranstaltungen eingebunden wird, ist der jeweilige Anbieter der Tools für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Hierzu finden Sie im Folgenden die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter der Tools.

 

3. Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung der Tools werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme machen (bspw. ob Sie mit oder ohne Zoom-Account teilnehmen und ob Sie die Software Zoom nutzen oder lediglich über den Browser teilnehmen).

 

4. Welche personenbezogenen Daten sind Gegenstand der Verarbeitung?

Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung im Rahmen der Nutzung der Tools sein:

  • Angaben zur/m Benutzer*in: Vorname, Nachname (bspw. bei der Teilnahme via Zoom ohne Account mit der Möglichkeit einen beliebigen Namen zu verwenden, wenn Sie nicht wünschen, dass Ihr Name als Metadatum gespeichert), Telefon (optional), E-Mail-Adresse (optional), Passwort (optional und wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Einrichtung (optional).
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer*innen-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit (ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden).
  • Geteilte Inhalte: Die bspw. auf einem Whiteboard geteilten Inhalte können gespeichert werden. Es kann sich dabei z.B. um Texte, Bilder, Zeichnungen, Webseiten, Einbindungen von anderen Diensten handeln.
  • Aggregierte Daten: Die Anbieter speichern anonymisierte Daten über Nutzerverhalten wie bspw. geographischer Ort der Einwahl oder Endgeräte. Diese aggregierten Daten lassen keinen Rückschluss auf die Person zu und werden auch nach Löschung des individuellen Nutzers gespeichert.
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer Online-Veranstaltung die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit könnten die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet werden, um diese ggf. zu protokollieren. Bitte beachten Sie dabei, dass es eventuell möglich sein kann, dass auch die in den privaten Chats geteilten Inhalte bei der Speicherung der Chats einzusehen sein können. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon allerdings jederzeit selbstständig über die Tool-Applikationen abschalten bzw. stummstellen. Unter Umständen stellen wir aufgezeichnete Veranstaltungen anschließend auf unserer Website online. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet oder erkennbar sein.

 

5. Wer ist von der Datenverarbeitung betroffen?

Mitarbeiter*innen, Teilnehmer*innen, ausgewählte externe Expert*innen, Interessent*innen und weitere externe Dritte.

 

6. Wie gestaltet sich der Umfang der Verarbeitung?

Wenn wir die Onlinetagung oder Teile davon aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorweg transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der App oder im Programm angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen einer Online-Veranstaltung erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren.

Wir können für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Online-Veranstaltungen auch die gestellten Fragen von Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“, „wonder.me“, „Padlet“ und/oder „Slido“ als Benutzer*in registriert sind, dann könnten Berichte (über Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Online-Veranstaltungen, Umfragefunktion in Online-Veranstaltungen) gespeichert werden.

 

7. Wo finden sich die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung?

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der IGfH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung der Tools personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung der Tools sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Veranstaltungen.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Veranstaltungen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Online-Veranstaltungen im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Veranstaltungen.

 

8. Empfänger/ Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Onlinetagung verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Veranstaltungen wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, mit den Teilnehmer*innen (siehe oben) besprochen zu werden und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Die Anbieter der Tools erhalten Kenntnis von den von Ihnen direkt bei der Nutzung der Tools angegebenen Daten. Des Weiteren verweisen wir darum auf die Datenschutzhinweise der Anbieter der jeweiligen Tools.

 

9. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Einige oben genannte und von uns verwendete Tools, werden von Anbietern aus den USA erbracht. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten könnte damit auch in einem Drittland stattfinden.

Wir haben bei der von uns verwendeten Zoom Instanz mit dem Anbieter Easymeet24 der Connect4Video GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist diesem Auftragsverarbeitungsvertrag folgend garantiert.

Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass Sie die jeweiligen Grundeinstellungen der Tools in Ihrem eigenen Browser so verändern können, dass Sie in einem gewissen Maß selbst regulieren können welche Daten übermittelt werden. So ist es für Kontoinhaber*innen auf kostenpflichtigen Konten des Anbieters Zoom möglich anzupassen, über welche Rechenzentrumsregionen der Echtzeit-Datenverkehr für Meetings und Webinare laufen soll.

Bezüglich der weiteren von uns verwendeten Tools verweisen wir auf die oben genannten Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

 

10. Ihre Rechte als Teilnehmer*in

Einige oben genannte und von uns verwendete Tools, werden von Anbietern aus den USA erbracht. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten könnte damit auch in einem Drittland stattfinden.

Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass Sie die jeweiligen Grundeinstellungen der Tools in Ihrem eigenen Browser so verändern können, dass Sie in einem gewissen Maß selbst regulieren können welche Daten übermittelt werden. Wir haben die Einstellungen bei Zoom so angepasst, dass die Rechenzentrumsregionen der Echtzeit-Datenverkehr für Meetings und Webinare nur über Deutschland laufen soll. Eine Garantie für diese Einstellung und den Datenverkehr über Server in Deutschland kann Zoom und damit auch wir leider nicht geben. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass in jedem Fall Meta-Daten von Ihnen an die Zoom Server in den USA übermittelt werden.

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen der verwendeten Tools, siehe oben.

 

11. Löschung von Daten und Widerspruchsrechte

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insb. dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um Leistungen zur erfüllen. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Viele Datenverarbeitungsvorgänge in Bezug auf die durch die IGfH betriebene Website sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Das Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung gilt gemäß Art. 21 DSGVO. Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung auf der Homepage der IGfH. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/ geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie sich bzgl. der Rechtsgrundlage in Bezug auf die Nutzung der Tools „Zoom“, „wonder.me“, „Padlet“ und „Slido“ mittels der oben genannten Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter informieren können.

 

12. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insb. in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.