FACHVORTRÄGE
Vortrag 1
Beziehungsgestaltung in und mit hochbelasteten Familiensystemen im Spannungsfeld von Eltern/ Familienarbeit und Kinderschutz - Resilenz stärken!
Die Fachkräfte in der Hilfeform Tagesgruppe sind durch §32 SGB VIII gesetzlich aufgefordert, mit den Eltern zusammen zu arbeiten, um möglichst den Verbleib des Kindes in der Familie zu sichern. Gleichzeitig haben die Fachkräfte es mit Familien in prekären Lebenssituationen mit sehr hohen, vielfältigen Belastungen auch bei den Eltern zu tun, die einen Verbleib des Kindes in der Familie durchaus in Frage stellen. Der Vortrag informiert z.B. darüber, was Eltern und Kinder jeweils brauchen, damit sowohl das Kind nach erfahrener Belastung in der Familie wieder einen sicheren Ort des Aufwachsens findet und sich entwickeln kann als auch die Eltern wieder positiv handeln können.
mit Dr. Martina Cappenberg (Dipl.-Psych.)
Vortrag 2
Sozial-emotionales Lernen stärken – individuelle Ressource und Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung
Tagesgruppen nach § 32 SGB VIII verfolgen einen klaren gesetzlichen Auftrag: soziales Lernen in der Gruppe, schulische Förderung und Elternarbeit. Viele Kinder, die hier aufgenommen werden, haben Schwierigkeiten, Verzögerungen oder sog. "Rückstände" in der sozial-emotionalen Entwicklung und schulische Probleme. Während darauf viele Jahre in der Praxis mit Verhaltenstraining und Anpassungsanforderungen reagiert wurde, rückt zukunftsorientierte Tagesgruppenarbeit heute die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen (SEL) als Schlüsselressource in den Mittelpunkt.
Aktuelle Forschung belegt: SEL stärkt psychische Gesundheit, schulisches Lernen, Beziehungsfähigkeit und gesellschaftliche Teilhabe. Der Hidden Talents Ansatz erweitert diese Perspektive: Auch hochbelastete Kinder verfügen über stressadaptierte Fähigkeiten, die im pädagogischen Alltag der Tagesgruppen sichtbar gemacht und gefördert werden können. Der Vortrag verbindet empirische Wirkfaktoren (z. B. Beziehungsqualität, Partizipation, Dauer) mit konkreten Praxisimpulsen und zeigt, wie Tagesgruppen zu Orten werden können, die durch Sozial-emotionales Lernen Selbstbestimmung ermöglichen und gesellschaftliche Teilhabe nachhaltig sichern.
mit Prof. Dr. Gino Casale (Universität Wuppertal)