Beteiligung braucht Beteiligte
Sie können sich online für diese Veranstaltung anmelden
Zur Online-Anmeldung
In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland ( LVR )
Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, die an der Gestaltung ihrer Organisationen beteiligt sind, finden günstigere Ausgangsbedingungen zur Beteiligung von Adressat*innen vor – so die These. Der Fachtag will sich genau mit diesem Leitsatz befassen und fragt nach förderlichen Bedingungen, unter denen Fachkräfte in Organisationen professionell arrangierte Erziehungshilfen erbringen können.
Hierzu werden wissenschaftliche Studien zu Beteiligung und Organisationsstrukturen in den Erziehungshilfen einbezogen, aber auch konkrete und unterschiedliche Organisationsmodelle aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. Welche Strukturmerkmale lassen sich für eine förderliche und gelingende Beteiligung in Organisationsstrukturen ausmachen und welche behindern eher Beteiligungskompetenzen ihrer Fachkräfte?
Theoretisch-konzeptionelle Zugänge werden dazu genauso in den Blick genommen wie Hierarchien, Entscheidungsregeln, (wirtschaftliche) Verantwortung, Kommunikationsformen oder Prozess- und Konfliktgestaltungen.
Informationen und Programm
Bitte geben Sie bei der Anmeldung zur Tagung Ihre Prioritäten für die zur Auswahl stehenden Workshops an. Vielen Dank!
Tagungsablauf
Vortrag
Hilfen dezentral organisieren. Organisationsgestaltung und Beteiligung in der Moderne
Johannes Technau, Geschäftsführer Buurtzorg Deutschland
Vortrag
Beteiligung von Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe
Prof. Dr. Ulrike Voigtsberger , stellv. Vorsitzende
AGJ
Fachausschuss
»Qualifizierung, Forschung, Fachkräfte«
Vortrag
Be- und Entlastungsfaktoren von Fachkräften im Allgemeinen Sozialen Dienst und den Hilfen zur Erziehung
Prof. Dr. Dirk Nüsken, Ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Workshops
- Organisations- und Beteiligungsstrukturen basisdemokratischer Organisationen in den Erziehungshilfen
- Organisations- und Beteiligungsstrukturen im Jugendamt
- Organisations- und Beteiligungsstrukturen in psychotherapeutischen Kontexten: Die sysTelios Klinik
Podiumsgespräch
Wie kann die Praxis vor Ort weiterentwickelt werden und welche fachpolitischen Impulse lassen sich formulieren?
- Prof. Dr. Ulrike Voigtsberger, stellv. Vorsitzende AGJ Fachausschuss »Qualifizierung, Forschung, Fachkräfte«
- Stephan Glaremin, Leiter des Amts für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln
- Prof. Dr. Hans-Ullrich Krause, Kinderhaus Berlin – Mark Brandenburg
- Tanja Buck, Ev. Fachverband für Erzieherische Hilfen RWL
- Marlene Seckler, Referentin ver.di NRW
Moderation: Josef Koch ( IGfH Geschäftsführer)
Kosten
Sollten Sie ein Zimmer zur Voranreise benötigen, empfehlen wir Ihnen die Jugendherberge Köln-Deutz, die sich direkt gegenüber des Tagungsortes befindet.
Bitte buchen Sie ggf. dort selbst eine Übernachtung.